Almkrüstchen
Informationen
Gebäckvorteile
- sehr aromatischer Geschmack
 - rustikales Aussehen
 - unvergleichliche Frischhaltung
 
Zutaten
Teig
| 2.000 g | KOMPLET ALMKRUSTE 20 | 
| 8.000 g | Weizenmehl, Type 550 | 
| 300 g | Margarine | 
| 200 g | Hefe | 
| 300 g | KOMPLET GMI 3 | 
| 5.760 g | Wasser | 
Verarbeitung
Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und ruhen lassen.
Knetzeit ( im Spiralkneter ):    ca. 3 Minuten 1. Stufe
                                                ca. 6 Minuten 2. Stufe
Den Teig nach dem Knetprozess in eine leicht geölte Wanne geben.
Teigtemperatur:                       ca. 25°C
Teigruhe:                                 ca. 45 Minuten
Nach der Teigruhe Stücke abwiegen, rund wirken, 15 Minuten entspannen lassen und abpressen.
Teigeinwaage:                        ca. 2200 g ( für 30er Wirkteller)
Danach die Teigstücke abpressen oder pressen und rund wirken. Dabei die Teiglinge mehlig halten. Anschließend entweder auf Gargutträger oder Lochbleche setzen und auf Gare stellen.
Stückgare:			       ca. 25 – 35 Minuten bei 35 %C und 75 % r.F.  
Nach der Gare entweder auf Abziehapparate setzen oder direkt mit dem Blech schieben. Vor dem Schieben auf der Oberseite einschneiden und mit Schwaden abbacken.
Backtemperatur:                     Brötchenbacktemperatur
Backzeit:                                 ca. 20 – 23 Minuten
Meistertipp:
Almkrüstchen lassen sich auch hervorragend über Gärunterbrechung herstellen. Dazu einfach GMI 3 durch EISBÄR ersetzen. 
